Freizeitsportanlagen

Freizeitsport ist im Gegensatz zum Leistungssport ein Sport, der nicht unbedingt wettkampfmäßig ausgeübt wird, sondern in erster Linie der körperlichen Fitness oder der Unterhaltung dient. Vor allem in Wohngebieten und größeren Städten findet man heute zahlreiche Freizeitsportanlagen, in denen diese Sportarten ausgeübt werden können.

Einrichtungen in Freizeitsportanlagen

Diese Anlagen verfügen in der Regel über die verschiedensten Einrichtungen zur Ausübung von Freizeitsport. Dazu zählen beispielsweise Minigolf, Bowling oder Eislaufplätze. In Deutschland findet man groß angelegte Freizeitanlagen beispielsweise in Berlin-Spandau. Zu den beliebtesten Sportanlagen in diesem Bezirk zählen das Schwimmbad Siemensstadt, das Sportstadion Hakenfelde oder die Freizeitsportanlage Südpark. Die meisten Freizeitsportanlagen in den großen Städten widmen sich in erster Linie einer bestimmten Sportart. Daneben sind in diesen Sportanlagen jedoch auch oft Restaurants, Parkflächen oder Naturteiche zu finden.

Sportplatz und Sportstätte

Die Bezeichnungen Sportplatz oder Sportstätte werden vielfach als Synonym verwendet. Technisch unterscheiden sich diese zwei Begriffe jedoch voneinander. Ein Sportplatz beschreibt eine ebene Fläche, auf der verschiedene Sportarten ausgeübt werden können. Diese können entweder in Form einer Freizeitbetätigung oder in Form von Wettkämpfen durchgeführt werden. Im Unterschied zu einem Stadion verfügt ein Sportplatz nicht über eine Zuschauertribüne.

Als Sportstätten werden Gebäude und Einrichtungen bezeichnet, welche der Ausübung verschiedener Sportarten dienen. Beispiele dafür sind Tennisplätze, Tennis- und Squash-Hallen, Schwimmbäder oder ein Fußballstadion.

Sportstätten waren bereits in der Antike bekannt. Zu den bekanntesten Sportstätten der Welt zählt das Stadion von Olympia, wo die Olympischen Spiele der Antike ausgetragen wurden. Auch der Circus Maximus in Rom ist eine antike Sportstätte. Dort trug man die berühmten Gladiatorenkämpfe und Wagenrennen aus.

Heute findet man bekannte Sportstätten vorwiegend in den großen Weltmetropolen. Eine davon ist das Maracaña in Rio de Janeiro in Brasilien. Dort fand 1950 das Endspiel der damaligen Fußballweltmeisterschaft statt. Zu den größten Sportstätten in Deutschland gehören zum Beispiel das Olympiastadion in München und das Olympiastadion in Berlin.