Der Aufbau eines Golfplatzes

Jeder Golfplatz besteht aus verschiedenen Golfbahnen, an deren Ende sich jeweils ein Loch befindet. Konventionelle Golfplätze bestehen aus insgesamt 18 dieser Bahnen. Daneben gibt es auch 9-Loch-Plätze.

Das Routing

Die Reihenfolge der Spielbahnen und deren genaue Anordnung auf dem Platz wird als Routing bezeichnet. Dabei unterscheidet man heute zwischen einem traditionellen und einem modernen Routing. Das traditionelle Routing hat seinen Ursprung in Schottland, wo sich die meisten Golfplätze in relativ windigen Gegenden befinden. Die Idee beim traditionellen Routing ist es, zuerst 9 Bahnen vom Klubhaus in Richtung Freigelände zu spielen und danach wieder 9 Löcher zurück. Damit hat der Golfer sowohl Rückenwind als auch Gegenwind.

Auf modernen Golfplätzen befindet sich das Klubhaus jedoch meist in der Mitte des Golfplatzes. Dort werden die Bahnen so angelegt, dass man eine Schleife von 9 Löchern spielen kann und dann nochmals 9 Löcher zurück. Es müssen in einem Spiel nicht unbedingt alle 18 Löcher gespielt werden. Das Spiel kann auch nach 9 Bahnen beendet werden.

Das Layout

Das Layout beschreibt, wie die einzelnen Bahnen gestaltet sind und wie sich der gesamte Golfplatz in die umliegende Landschaft einbettet. Das Layout hat heute vor allem ökologische Bedeutung. Es existieren Golfplätze mit einer positiven oder negativen Ökobilanz. Golfplätze mit einer äußerst positiven Ökobilanz werden sogar in Naturparks genehmigt. Ein Golfplatz weist jedoch eine negative Bilanz auf, wenn die Anlage nicht in die Landschaft passt. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn man einen Golfplatz mitten in der Wüste baut.

Ökologisch werden Golfplätze aufgrund von drei wesentlichen Faktoren beurteilt. Dazu gehören:

  • Flächenverbrauch
  • Wasserverbrauch
  • Anwendung von Pestiziden

Ein 18-Loch-Platz verschlingt eine Fläche von 60 bis 75 Hektar. Der Großteil dieser Fläche ist jedoch nicht vollkommen verbaut oder besteht aus einem kurz gemähten Rasen, sondern bleibt naturbelassen. Ein Golfplatz muss außerdem regelmäßig bewässert werden. Dafür verwendet man heute überwiegend moderne Bewässerungsanlagen, die den Wasserverbrauch automatisch optimieren.