Beleuchtung von Sport- und Freizeitanlagen

Freizeitsport wird in Deutschland von rund 50 Millionen Menschen regelmäßig ausgeübt. Die meisten davon nutzen die Angebote an Sportanlagen. Durch eine gute Beleuchtung kann der Sport auch in den Abendstunden betrieben werden. Vor allem Freizeitsport und Fitnesstraining betreiben viele Menschen erst abends. Außerdem zieht eine professionelle Sportstättenbeleuchtung mehr Menschen an.

Die Aufgaben der Beleuchtung

Die Beleuchtung erfüllt nicht nur den Zweck, eine bessere Sicht auf das Spielfeld oder den Sportplatz zu gewährleisten, sondern erfüllt auch psychologische und architektonische Aufgaben. Vor allem in Sporthallen ermöglicht eine entsprechende Beleuchtung, dass der Raum größer und besser wahrgenommen wird. Finden in den Sportanlagen Wettkämpfe statt, so gewährleistet eine gute Beleuchtung auch die Videoaufzeichnungen dieser Ereignisse. Außerdem können die Zuschauer das Spielgeschehen besser verfolgen.

Richtlinien für die Beleuchtung

Sport- und Freizeitanlagen müssen innerhalb der EU bestimmte Kriterien bei der Ausleuchtung der Sportstätten erfüllen. Die EU sieht dabei die Norm DIN EN 12193 vor. Die Beleuchtung muss vor allem folgende Anforderungen erfüllen:

  • Optimierung der visuellen Wahrnehmbarkeit von Sportereignissen
  • Gewährleistung der Sehfähigkeit
  • akzeptable Sehbedingungen
  • Begrenzung von Streulicht

Diese Normen gibt die EU-Verordnung seit November 1999 als Empfehlung vor. Zudem teilt die Verordnung einzelnen Sportveranstaltungen bestimmte Beleuchtungsklassen zu. Hochleistungswettkämpfe sowie nationale und internationale Turniere mit einer großen Zuschauerzahl fallen dabei in die Kategorie I. Diese erfordert eine außergewöhnlich hohe Beleuchtungsintensität. Die Beleuchtungsklassen II und III sehen eine ausreichende Beleuchtung vor und gelten für Sportwettkämpfe auf mittlerem Niveau und für Schulen.

Die Stärke der Beleuchtung gemäß der Richtlinien hängt außerdem von den Sportarten selbst ab.

Die Qualität der Beleuchtung ist vor allem für die Planung und die Errichtung von Sportanlagen von Bedeutung. Sie stellt einen betriebswirtschaftlichen Faktor dar und muss auf jeden Fall bei der Kostenplanung berücksichtigt werden. Die DIN-Normen gelten nicht nur für Sporthallen und Gebäude, sondern auch für Freizeitsportanlagen, die sich im Freien befinden. Auch Flutlichtanlagen müssen je nach Größe und Nutzung einer Anlage an die Normen angepasst werden.